top of page

14 Tipps für die Entbindungstasche

  • Autorenbild: Katharina
    Katharina
  • 26. Dez. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

-Anzeige*-


Nach drei Geburten im Krankenhaus, habe ich für Euch einmal zusammengefasst, welche Dinge unbedingt in die Tasche fürs Krankenhaus sollten:


1. Lieblingssüßigkeiten / Essen:

Wenn die Anspannung nachlässt oder die Kaiserschnitt-OP herum ist, wird Dich unglaublicher Hunger überkommen. Bei mir war das immer mitten in der Nacht und ich war so froh, dann was zu Essen zu haben.


2. Zettel und Stift

Für Notizen, z.B.

a) Uhrzeit letztes Mal stillen

b) was mitgebracht werden soll

c) Festhalten Geburtsablauf

d) Fragen


3. Handy, Kopfhörer und Ladekabel

Kopfhörer am Besten mit noice-cancelling, wenn mal einmal Ruhe benötigt.


4. 1er - Windeln

Im Krankenhaus werden die Windeln gestellt. In meinem Falls gab es nur die Größe 2. Meinen Jungs waren Sie viel zu groß. Daher habe ich beim zweiten Mal eigene Newborn-Windeln mitgebracht.


5. Feuchttüchter und Babyöl

Bei mir gab es im Krankenhaus nur Papier-Waschlappen. Ich habe ab dem zweiten Kind eigene Feuchttücher mitgenommen und Öl. Mit dem Öl bekommt man das Kindspech sehr gut weg.

6. Brustwarzensalbe

Wenn Du vorhast zu stillen, solltest Du nach jedem Stillen diese Salbe auftragen. Sie pflegt von Anfang an und hat mir ab dem zweiten Kind das Stillen leichter gemacht, da die Brust besser gepflegt war. Es gibt hierzu mehrere Produkte. Ich hatte die von Lansinoh HPA Lanolin.


Ich empfehle aber vor dem ersten Kind einen Stillkurs zu machen. Man kann es nämlich richtig machen oder vieles falsch.


7. Einwegstilleinlagen und welche aus Baumwolle

Die richtige Brustpflege von Anfang an ist sehr wichtig für das Stillen. Wenn die Milch aus der Brust herauströpfelt, dann ist es für das Wohlbefinden angenehmer Einwegstilleinlagen zu verwenden. Vor allem nachts.


Auf Dauer sind die aus Baumwolle jedoch besser, da sie mehr Luft an die Brustwarze heranlassen. Meine Brustwarzen waren mit den Stoffeinlagen gesünder.

8. 1er-Schnuller

Ich weiß es gibt sie die Saugverwirrung. Ich war bei Kind 1 auch der Meinung, man sollte 6 Wochen warten, bis der Schnuller eingesetzt wird. Was war ich froh, als der endlich zum Einsatz kam und mal kurzzeitig Ruhe herrschte.


Bei Kind 2 wurde bereits auf der Intensivstation mit Schnuller gearbeitet, daher dachte ich mir, was solls. Bei Kind 1-3 kam es nie zu einer Saugverwirrung! Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.


Ein Schnuller entspannt ungemein, gerade wenn die Nerven am Anfang angespannt sind.

Wir haben gute Erfahrungen mit den Avent - Schnullern gemacht.


Ich würde dann auch gleich mehrere mitnehmen, wegen der Hygiene im Krankenhaus.


Es gibt Schnuller, die im Dunkeln leuchten. Die kann ich absolut für die Zeit dann zu hause empfehlen. Das lästige Suchen verschnellert sich dann.



9. Stillkissen

In meinem Krankenhaus gab es nur ganz einfache Stillkissen. Es gab sie auch nur in den Stillräumen. Ich habe aber lieber auf dem Zimmer gestillt, daher hatte ich mein eigenes Stillkissen dabei.


Sehr praktisch sind die kleinen als Mond, da sie nicht erst zurecht gedrückt werden müssen.

Sie passen auch auf jede Sitzmöglichkeit.


Wer gerne im Liegen stillt legt das Baby dann darauf und hat automatisch die richtige Höhe.


Am Besten fand ich das von "my breast friend", da es immer die optimale Höhe hat. Ich hatte anfangs große Rückenschmerzen, wegen der gebückten Haltung beim Stillen.


Mit dem "my breast friend" Kissen, saß ich mit geraden Rücken da. Es ist aus Hartschaum und das Baby liegt während des Vorgangs automatisch richtig. Sehr zu empfehlen!!!


Der Bezug lässt sich sehr gut abnehmen und waschen. Am Ende konnte ich das Kissen auch gut weiterverkaufen.

10. Pulswärmer und Wollsocken für die Füße

Ich fand die Hände und Füße meiner Kinder in der Krankenhauskleidung immer sehr kalt. Da ich ja selbst weiß, wie unangenehm ich mich damit fühle, habe ich ab Kind 2 diese Sachen in der Tasche:



Nach kurzer Zeit hat das Baby warme Finger und ein besseres Wohlbefinden. Diesen Tipp hat mir meine Hebamme gegeben.


11. Kleidung

Während der Geburt sollte die Kleidung gemütlich sein. Für das Wochenbett empfiehlt sich eine weite Jogginghose mit einem angenehmen Bund. Vor allem um nicht gegen die Kaiserschnittnarbe zu kommen.


Ich fand Still-T-Shirts ganz angenehm, da man dann nicht voll entblößt da liegt. Stillkleidung und Schwangerschaftsmode, kann man auch gut gebraucht kaufen.


12. Spucktücher oder Moltontücher

Sie eignen sich zum schnellen Abdecken der Brust beim Stillen, wenn jemand fremdes herein kommt. Ebenso zum Spuckschutz der Schulter und Kleidung und zum Pucken.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Pucken gemacht. Meine Kinder ließen sich durch diese Wickeltechnik schnell beruhigen.


13. Waschutensilien, Fön, Schminksachen

Jeder wie er mag. Schminksachen bringen etwas Normalität und das tut am Anfang gut.


14. Zeitungen, ipad, Bücher

Hier denke ich an den werdenden Vater. Es dauert nämlich normalerweise sehr lange bis das Kind kommt.


Ich wünsche Euch alles Gute für die Geburt! Ebenso freue ich mich dann auf ein Feedback von Euch.


Liebe Grüße


*Als Amazon Produktpartner verdiene ich bei einem Kauf eine kleine Provision. Hierdurch finanzieren sich meine Beiträge.

Commentaires


Beitrag: Blog2 Post
Entbindungstasche
bottom of page